Datenschutzerklärung
I. Begrüßung und Verantwortlicher
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz und danken für Ihr Interesse. Nachstehend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie diese Webseite nutzen. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, durch die Sie unmittelbar oder mittelbar identifizierbar sind.
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Sven Peckskamp, Liesenstr. 4, 10115 Berlin, Deutschland, Tel.: 030 280 47410, E‑Mail: arbeitsrecht@kanzlei-peckskamp.de. Verantwortliche Stelle ist jene natürliche, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.
II. Besuch der Webseite ohne Registrierung
Bei einer rein informatorischen Nutzung unseres Webauftritts erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (sog. Server‑Logfiles). Hierzu zählen: die konkret aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, die Quelle/Verweis‑URL, von der aus Sie auf unsere Seite gelangten, der von Ihnen verwendete Browser, das von Ihnen eingesetzte Betriebssystem, Ihre IP‑Adresse (gegebenenfalls in gekürzter Form). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Gewährleistung von Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server‑Logfiles nachträglich auszuwerten, sofern konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung bestehen.
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen) setzen wir eine TLS‑ bzw. SSL‑Verschlüsselung ein. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ sowie an dem Schloss‑Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
III. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie über die angebotenen Kontaktwege (Kontaktformular oder E‑Mail) Verbindung mit uns auf, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zu der damit verbundenen technischen Administration verarbeitet. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Kontaktformular. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages, so stützt sich die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
IV. Cookie‑Consent‑Management
Wir verwenden auf dieser Webseite ein sogenanntes Cookie‑Consent‑Tool, um rechtssichere Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und vergleichbare Technologien einzuholen. Die interaktive Oberfläche erscheint beim ersten Seitenaufruf; dort können Sie durch Setzen entsprechender Häkchen bestimmen, welchen Cookies und Diensten Sie zustimmen möchten. Einwilligungspflichtige Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Zustimmung erklärt haben. Das Tool selbst speichert ein technisch notwendiges Cookie, in dem Ihre Präferenzen abgelegt werden. Personenbezogene Daten werden dabei grundsätzlich nicht verarbeitet. Kommt es im Einzelfall – etwa zur Protokollierung Ihrer Entscheidung – dennoch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Ihrer IP‑Adresse), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem rechtskonformen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung, nicht notwendige Cookies nur mit Einwilligung zu setzen). Soweit erforderlich, besteht mit dem Anbieter des Cookie‑Consent‑Tools ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der eine unbefugte Weitergabe Ihrer Daten ausschließt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Informationen innerhalb der Benutzeroberfläche des Tools.
V. Rechte der betroffenen Personen
Betroffenen stehen die folgenden Rechte zu: Auskunft nach Art. 15 DSGVO, Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, Löschung nach Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
VI. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Soweit wir personenbezogene Daten aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen; nach Ihrem Widerspruch werden wir die Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwenden.
VII. Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck, der einschlägigen Rechtsgrundlage sowie – sofern relevant – nach gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), speichern wir die Daten, bis Sie die Einwilligung widerrufen. Bestehen handels‑ oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen für auf Vertragsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitete Daten, werden diese Daten nach Ablauf der Fristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind oder kein berechtigtes Interesse an der fortgesetzten Speicherung besteht. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, speichern wir sie, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Verarbeitung dient Rechtsansprüchen. Bei Daten, die wir zu Zwecken der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, endet die Speicherung mit Ihrem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Im Übrigen löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.